Wiederverwertung von Kunststoffen
Das zweite Leben der Verpackung beginnt:
1. Zunächst werden die in der Sortieranlage gepressten Ballen aufgeschnitten.
2. Der Kunststoff wird gewaschen und in einem Schredder gehäckselt. Die Verpackungen werden so in viele kleine Schnipsel zerlegt, das sogenannte Mahlgut.
Befüllung des Zerkleinerers
3. Im nächsten Schritt wird dieses Mahlgut mithilfe verschiedener Techniken wie z. B. dem Einsatz von Magnetismus, Sieben oder einer Schwimm-Sink-Trennung von allen noch vorhandenen Störstoffen befreit.
4. Das gewaschene und gereinigte Mahlgut wird anschließend getrocknet.
Fertiges Kunststoffgranulat
5. Danach wird das Mahlgut zusammengeschmolzen und homogenisiert, damit eine einheitliche Konsistenz und Farbe entsteht.
6. Das so entstandene Granulat wird jetzt für die Herstellung neuer Produkte wie Parkbänke, Haushaltsprodukte, Autoteile, Einkaufstaschen, Produktverpackungen sowie Sport- und Multifunktionsbekleidung eingesetzt.
7. Eine moderne Anlage produziert jährlich rund 35.000 Tonnen Kunststoffgranulat.
Laufbänder mit Schraubverschlüssen aus Kunststoff
Vorschläge für Diskussionsfragen:
- Habt ihr selbst Produkte aus recycelten Materialien zuhause?
- Warum ist es eurer Meinung nach sinnvoll, alte Kunststoffe zu recyceln?
- Habt ihr schon einmal aus etwas Altem oder Kaputtem etwas Neues gebastelt?
- Was macht ihr mit Spielzeug, Kleidung, Büchern oder CDs, die ihr nicht mehr haben wollt?